Menschen reden miteinander.

16.05.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr | online

In dieser Session

In dieser Session richten wir den Blick nach vorn: Welche Konzepte ermöglichen eine regenerative Wirtschaft – und wo setzen sie im System an? Wie kommen wir also vom Heute ins Morgen?
Mit drei „Zukunftsbrillen“ tauchst Du in neue Perspektiven auf Verantwortung, Eigentum und Ressourcennutzung ein. Gemeinsam erkunden wir, welche Hebel sie in Bewegung setzen – und was sie für Dein eigenes Handeln bedeuten könnten.

Diese Session ist ein Zwischenraum – zwischen Analyse und Praxis, zwischen Utopie und Umsetzung. Sie hilft Dir, die Komplexität zu sortieren, Hebelpunkte zu erkennen – und Deinen eigenen Kompass weiter auszurichten.

Prep needed!

Diese Session sollst Du aktiv vorbereiten. Die Infos und Inhalte dazu findest Du hier.

Moderation: Anna Goldhofer

Key takeaways

Regenerative Wirtschaft ist mehrdimensional

Die drei Konzepte zeigen unterschiedliche, aber komplementäre Perspektiven auf, wie Wirtschaft neu gedacht werden kann – ökologisch, sozial und strukturell.

Systemischer Wandel braucht neue Hebel

Stakeholder Value, Circular Economy und Verantwortungseigentum aktivieren unterschiedliche systemische Hebel – etwa veränderte Machtverhältnisse, neue Eigentumslogiken oder nachhaltige Ressourcenkreisläufe.

Verantwortung neu verorten

Alle drei Ansätze verschieben Verantwortung – von kurzfristigem Shareholder-Fokus hin zu langfristiger Gemeinwohlorientierung und intergenerationeller Gerechtigkeit.

Zwischen Vision und Umsetzung liegen Spannungsfelder

In der Anwendung entstehen Zielkonflikte, zum Beispiel zwischen Wirtschaftlichkeit und Idealismus, Skalierbarkeit und Integrität – diese Spannungen sichtbar zu machen ist essenziell für echten Wandel.

Transformation beginnt im Kleinen

Die Ansätze sind nicht nur Makrovisionen, sondern bieten auch konkrete Anknüpfungspunkte für individuelle Handlungsspielräume und unternehmerische Praxis.

Reflexion

inhaltliche Reflexion

1

Wie greifen die Konzepte Stakeholder Value, Circular Economy und Verantwortungseigentum systemisch ineinander?

Welche systemischen Hebel sprechen die drei Ansätze jeweils an – und wo stoßen sie an Grenzen?

2

3

Welche Spannungsfelder oder blinden Flecken haben die Konzepte?

persönliche Reflexion

1

Welches der drei Konzepte hat mich besonders angesprochen – und warum?

2

Wo in meinem Umfeld sehe ich Potenzial, mit einem dieser Konzepte konkret zu arbeiten?

3

Welche Spannungsfelder oder blinden Flecken haben die Konzepte?