24.04.2025 | 15:45 - 17:45 Uhr | live

In dieser Session
Was ist ein Changemaker? Und was ist Transformation? In dieser Session erkunden wir gemeinsam, wo Veränderung ansetzt und was sie wirksam macht. In einem zweiten Schritt entwickeln wir erste Ideen für Dein Transformationsprojekt. Mithilfe eines strukturierten Brainstorming-Prozesses kannst Du herausfinden, wo Du den größten Impact erzielen kannst, welches Problem Du wirklich lösen möchtest und wie Du erste Lösungsansätze findest.

Moderation: Su Schöb

Key takeaways

Transformation in der Praxis: Reale Change-Projekte als Inspiration
Transformation gelingt nicht nur durch Theorie, sondern vor allem durch gelebte Praxis. Reale Change-Projekte aus der Community zeigen, wie Wandel konkret gestaltet werden kann – mit allen Erfolgen, Hürden und Learnings.
Die Reflexion dieser Projekte macht sichtbar, welche Bedingungen Transformation ermöglichen: Leadership, Partizipation, Mut zum Experimentieren und systemische Denkweise.
Besonders wichtig ist der systemische Blick: Welche Hebel wurden im jeweiligen System aktiviert – Strukturen, Beziehungen, Kultur oder Denkweisen?
Changemaker können aus diesen Beispielen Orientierung gewinnen, eigene Projekte verorten und neue Perspektiven auf Transformation entwickeln. Lernen findet nicht nur kognitiv, sondern auch durch Erleben und Erzählen statt.

Systemischer Wandel verstehen: Was bedeutet Transformation wirklich?
Transformation ist mehr als Prozessoptimierung – sie bedeutet, tiefgreifende Veränderungen in Strukturen, Kulturen und Denkweisen zu gestalten. Unternehmen und Gesellschaften sind komplexe Systeme mit vielfältigen Wechselwirkungen. Ein Verständnis von Systemdenken hilft, Hebelpunkte zu erkennen, an denen nachhaltiger Wandel ansetzen kann.
Zentrale Konzepte wie die Hebelpunkte nach Donella Meadows verdeutlichen, dass Veränderung an tieferen Ebenen des Systems besonders wirksam ist – z. B. bei Paradigmen oder Informationsflüssen.
Mission-Oriented Innovation unterstützt dabei, Veränderung auf ein übergeordnetes Ziel hin auszurichten – sei es sozial, ökologisch oder wirtschaftlich.
Transformation verläuft nicht nach Schema F: Jedes Veränderungsvorhaben muss seinen eigenen Weg finden – zwischen inkrementeller Verbesserung und radikalem Umdenken.

Changemaking im Unternehmen ist sehr individuell.

Good to know

Brainstormingprozess:

Um auf richtig gute Ideen zu kommen, ist es hilfreich, die richtigen Methoden an der Hand zu haben. Folgender Design Thinking Prozess kann Dich gut unterstützen, um Dein Transformationsprojekt zu finden:

Step 1:
Suche Dir ein Umfeld, in dem Du am meisten Einfluss hast.

Step 2:
Problemanalyse: Was nervt Dich? Wo wünscht Du Dir Veränderung?

Step 3:
Problempriorisierung: Worum geht es mir wirklich wirklich?

Step 4:
Formuliere das Problem in einem Satz.

Step 5:
Projektideen finden anhand der „How might we“- Frage

Your next steps

Gehe den Brainstorming Prozess für Dich durch.

Sprich mit Kolleg*innen, Freund*innen und Deinem Buddy, um weitere Ideen zu brainstormen. Gehe gerne auch für Dich den Brainstorming Prozess durch und lasse Deiner Kreativität freien Lauf.

Bringe in unseren nächsten Termin am 09.05.2024 auch gerne mehrere (unfertige) Ideen mit, mit denen wir dann weiterarbeiten.