23.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr | online
In dieser Session
Wir sprechen über Deine Herausforderungen und Erfolge im Aufsetzen Deines Change Projekts. Was hat Dich am meisten überrascht? Welche großen und kleinen Erfolge hast Du erzielt? Wo brauchst Du noch Unterstützung?
Moderation: Su Schöb
-
Rick Maurer: Resources for Beyond the Wall of Resistance
→ Das zentrale Buch zu Widerstand in Veränderungsprozessen – Ursachen, Ebenen und praktische Umgangsstrategien.
Amy Edmondson: The Fearless Organization (2018)
→ Wie psychologische Sicherheit Innovation und Experimentieren fördert.
Brené Brown: The Power of Vulnerability (2012)
→ Wie echte Verbindung und Vertrauen Veränderung möglich machen.
Peter Senge: Die fünfte Disziplin (1990) → Einführung in die lernende Organisation und systemisches Denken in Unternehmen.
Key takeaways
Hürden anerkennen – und trotzdem dranbleiben
Veränderungsprojekte stoßen früher oder später auf systemische Hürden: Eingefahrene Routinen, Unsicherheit, fehlende Ressourcen. Das ist normal – und kein Zeichen des Scheiterns.
Wer diese Hürden erkennt, reflektiert und gezielt adressiert, bleibt handlungsfähig und wachstumsbereit.
Quick Wins – kleine Erfolge mit großer Wirkung
Erste sichtbare Fortschritte wirken wie ein Energieschub: Sie stärken das Vertrauen, dass Veränderung möglich ist, und laden das Projekt emotional auf.
Quick Wins sind keine „kleinen Ergebnisse“ – sondern kleine Beweise für eine große Idee.
Transformation strategisch navigieren
Statt gegen das System zu kämpfen, lernen wir, mit seinen Dynamiken zu arbeiten.
Systemisches Denken, Verbindung, Erfahrungsräume und Wiederholung schaffen eine lernfähige Umgebung – in der echte Veränderung wachsen kann.
Das Ziel: Nicht nur Projekte durchziehen, sondern Wirkung entfalten.
Good to know
Persönliche Widerstände verstehen - mit Rick Maurer
Widerstand ist nicht immer Ablehnung, sondern oft Ausdruck von Unsicherheit oder fehlendem Vertrauen.
Rick Maurer unterscheidet drei Ebenen:
Nicht verstehen – Menschen brauchen Sinn und Orientierung.
Nicht mögen – Veränderung kann Verlustängste auslösen.
Nicht vertrauen – Beziehung und Transparenz sind zentral.
Mit Systemischen Widerständen umgehen
Echte Transformation entsteht dort, wo wir nicht nur Symptome bearbeiten, sondern an den Strukturen, Beziehungen und Denkweisen ansetzen, die das Alte stabilisieren.
Das erfordert Mut, Ausdauer – und gezielte strategische Zutaten.
Fünf Hebel für nachhaltige Veränderung
Systemisches Denken
Verstehen, wie Kräfte, Muster und Macht wirken.
Nicht sofort lösen – sondern zuerst tiefer schauen.Verbindung & Sinn
Menschen verändern sich nicht für Strategien – sondern für etwas, das ihnen wirklich wichtig ist.Erfahrbare Quick Wins
Kleine, konkrete Erfolge machen Wandel spürbar – und glaubhaft.Räume zum Experimentieren
Veränderung braucht sichere Zonen zum Testen, Scheitern und Lernen.Geduld & Wiederholung
Systeme verändern sich nicht linear – sondern in Wellen. Fortschritt zeigt sich oft erst über Zeit.
Your next steps
1
Umsetzung weiter vorantreiben
Wir haben noch 3 Wochen gemeinsam. Stelle sicher, dass Du diese Zeit effektiv für Dein Vorhaben nutzt und Deine nächsten Schritte konsequent umsetzt.
2
Führungskräfte als Veränderungs-Botschafter einbinden
Bereite Deinen Pitch bis zum 18.07. vor und terminiere einen internen Termin im Unternehmen (falls noch nicht geschehen). Überzeuge nachhaltig mit Deinem Vorhaben.
3
Verbindlichkeit stärken und Kontinuität sichern
Vereinbare einen regelmäßigen Buddy- oder Team-Meetings zum Austausch über Fortschritte, Herausforderungen und Lessons Learned. Nutze diese Treffen, um gegenseitige Unterstützung und Verantwortlichkeit zu fördern. Plane die Veränderung als iterativen Prozess mit Raum für Rückschläge und Neubewertungen.
„We can’t control systems or figure them out. But we can dance with them.”
– Donella Meadows