09.05.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr | online
In dieser Session
In dieser Session arbeitest Du aus einer ersten Idee ein strukturiertes Transformationsprojekt. Danach prüfst Du die Umsetzbarkeit mit einer Machbarkeitsmatrix und bekommst im 1:1 Feedback von anderen. So wird aus einer vagen Idee ein greifbarer Projektansatz mit Substanz.
Moderation: Su Schöb
Key takeaways
Vom Denken ins Tun
Große Ideen brauchen kleine, machbare Startpunkte.
Herunterbrechen macht Deine Vision wirksam, anschlussfähig und kommunizierbar.
Es geht nicht darum, die Idee zu „verkleinern“, sondern sie realistisch ins Jetzt zu holen.
Klarheit über den eiegenen Einflussbereich
Was kannst Du konkret anstoßen – im Rahmen deiner Rolle und deines Unternehmens?
Frühe Gespräche, erste Pilotideen oder einfache Befragungen sind oft kraftvolle Startpunkte. Peer-Feedback hilft dir, blinde Flecken zu erkennen – und stärkt Deine Idee.
Systemisches Denken mit Kotter
Jede Veränderung braucht Dringlichkeit, Mitstreiter*innen und eine klare Richtung.
Dein Projekt gewinnt, wenn es im organisationalen Kontext andockt und dort Resonanz erzeugt.
Good to know
Kotter Modell
Dringlichkeit erzeugen – Warum ist das Thema jetzt wichtig?
Führungskoalition aufbauen – Wer muss mit ins Boot?
Vision entwickeln – Wohin soll es langfristig führen?
Machbarkeitsmatrix
Die Machbarkeitsmatrix (Impact-Effort-Matrix) hilft Dir, unterschiedliche Projektideen systematisch zu bewerten: Was hat hohe Wirkung – und ist zugleich realistisch umzusetzen? Sie schafft Klarheit über Prioritäten, macht Quick Wins sichtbar und hilft Dir, Fokus und Energie gezielt einzusetzen, anstatt Dich zu verzetteln.
Your next steps
1
Prototyping Interviews - Sprich mit 2 Personen aus Deinem Arbeitskontext über Deine Idee
Frag: Was denkst du über die Idee? Wo siehst du Potenzial oder Hindernisse?Wer/Was könnte noch wichtig sein?
2
Reality-Check auf dem Flur oder in der Kaffeeküche - Erzähle mindestens einer Person in 2–3 Sätzen von deiner Projektidee – wie ein kleiner Elevator Pitch.
Beobachte: Welche Reaktion bekommst Du?
Reflexionsfrage: Was hat Resonanz erzeugt? Was kam nicht an?
3
Nimm während des ganzen Prozesses Anpassungen vor. Es kann gut sein, dass Du in diesem Prozess Deine Projektidee sogar wieder verwirfst, um sie gegen etwas noch relewanteres zu ersetzen. Falls Du nicht weiterkommst oder an Grenzen stößt, fang wieder von vorne an und nutze den Brainstorming Prozess für neue Idee.
4
Im Zeitraum bis 19.05. sind 1:1 Calls mit Su highly recommended.
Hier geht’s zur Terminbuchung mit Su.
5
19.05. Deadline - Dein Projekt in einem Satz an Su