Self-Learning Session
In dieser Selbstlernphase beschäftigst Du Dich vertieft mit konkreten Ansätzen, die eine regenerative Wirtschaft ermöglichen – jenseits von Effizienz und Wachstum.
Drei Konzepte laden Dich ein, neue Logiken des Wirtschaftens kennenzulernen: von Verantwortung gegenüber allen Stakeholdern über zirkuläre Ressourcennutzung bis hin zu neuen Eigentumsformen.
Die unten bereitgestellten Materialien bilden die Grundlage für unsere gemeinsame Session am 16.05.
Peer Groups
Erarbeite die Inhalte gemeinsam in Deiner Peer Group. Dieses mal gibt es pro Peer Group ein Thema. Jede Peer Group beschäftigt sich zusätzlich noch einmal mit den Hebel Punkten von Donella Meadows. Pro Peer Group gibt es also einen Podcast und den Text von Meadows. Teilt Euch selbstständig auf. Die Gruppeneinteilung für diese PREP Session ist:
Stakeholder Value: Katharina K., Ann-Kathrin, Marijke, Sophia
Circular Economy: Margaretha, Laura, Katharina E., Flo
Verantwortungseigentum: Victoria, Wiebke, Dejana, Madeleine
Weiterführende Ressourcen
-
Unternehmen & Initiativen:
Studien & Konzepte
Vordenker*innen & Theorien
-
-
Vertiefende Literaturempfehlung (kostenloses E-Book):
Verantwortungseigentum Unternehmenseigentum für das 21. Jahrhundert
Prep Material
Stakeholder Value
Podcast: CRITICAL FRIENDS Podcast
Folge: Stakeholder Value mit Jasper Deindl
Beschreibung: In dieser Folge spricht Jasper Deindl mit uns über das Konzept des Stakeholder Value – und warum ein Umdenken in der Wirtschaft überfällig ist. Wir beleuchten den Unterschied zum Shareholder Value, diskutieren erste Schritte für Unternehmen und zeigen, wie Stakeholder-Orientierung zur regenerativen Wirtschaft beitragen kann.
Themen:
✔ Das Shareholder Value Modell: Annahmen und Herausforderungen
✔ Stakeholder Value: Die Perspektive, die Unternehmen regenerativ macht
✔ Vergleich der Modelle: Was sind die wesentlichen Unterschiede?
✔ Erfolgreiche Beispiele: Unternehmen, die Stakeholder Value leben
Circular Economy
Podcast: CRITICAL FRIENDS Podcast
Folge: Circular Economy mit Benedikt Huber
Beschreibung: In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Circular Economy ein. Benedikt erklärt, warum das lineare „Take-Make-Waste“-Modell nicht mehr funktioniert und welche Prinzipien eine echte Kreislaufwirtschaft ausmachen. Gemeinsam diskutieren wir praxisnahe Strategien, politische Rahmenbedingungen und innovative Ansätze für Unternehmen und Individuen.
Themen:
Warum das lineare Wirtschaftssystem ausgedient hat
Nachhaltigkeit vs. echte Circular Economy
R-Strategien und Cradle-to-Cradle
Circular Business Models wie Product-Service-Systems
Politische und regulatorische Rahmenbedingungen
Wege zur unternehmerischen Transformation
Verantwortungseigentum
Podcast: CRITICAL FRIENDS Podcast
Folge: Verantwortungseigentum mit Florian Pachaly
Beschreibung: Florian Pachaly, Mitgründer von RECUP, erzählt von seiner unternehmerischen Reise und wie seinem Versuch, RECUP in Verantwortungseigentum zu bringen. Wir sprechen über die Idee einer regenerativen Wirtschaft, den Unterschied zwischen Profitstreben und Werteorientierung und darüber, wie Unternehmen Wandel gestalten können – trotz Widerständen.
Themen:
Die RECUP-Story: Mehrwegsysteme als Teil der Kreislaufwirtschaft
Verantwortungseigentum als Zukunftsmodell
Regenerative Praktiken in der Unternehmensführung
Die Rolle von Changemakern in der Transformation
Umgang mit Herausforderungen und Skepsis
Stakeholder-Orientierung und langfristiger Erfolg
Zeitinvest: 1h
Hebelpunkte
Paper: Leverage Points - Places to intervene in a system
Authorin: Donella Meadows
Beschreibung: Ein prägnanter Leitfaden für systemisches Denken. Donella Meadows beschreibt zwölf Ansatzpunkte, um komplexe Systeme wirksam zu verändern – von technischen Stellschrauben bis hin zu grundlegenden Denkmodellen.
Zeitinvest: 30 min