13.06.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr | online
In dieser Session
Du entwickelst eine klare Vision und ein strategisches Ziel für dein Transformationsprojekt. Du formulierst Dein SMARTES Ziel und definierst die nächsten Schritte, um von der Idee zur Umsetzung zu gelangen.
Moderation: Susanne Schöb
-
Material A
Material B
Material C
Key takeaways
Vom Kleinen ins Große denken - strategisch statt linear
In Transformationsprozessen starten wir oft im Kleinen: Was berührt mich? Was ist in meiner Rolle möglich? Welche ersten Schritte sind realistisch? Dieses Herunterbrechen hilft, Energie aufzubauen und konkrete Bewegung zu erzeugen.
Doch echte Veränderung entsteht, wenn wir diese Ansätze rückkoppeln: Was ist das größere Ziel? Welche Vision treibt mich an?
Die Verbindung von Bodenhaftung und Weitblick macht Projekte anschlussfähig, resilient und strategisch wirksam.
Projektarbeit - Veränderung strategisch umsetzen
Gute Ideen brauchen Struktur. Projektarbeit hilft Dir, Deine Vision in konkrete Schritte zu übersetzen, Verantwortung zu klären und Veränderungen nachhaltig anzustoßen.
Sie schafft Fokus, gibt Orientierung – und macht Fortschritt sichtbar.
Strategisches Denken sorgt dafür, dass Du nicht im Klein-Klein versinkst, sondern Dein Projekt mit Weitblick, Anschlussfähigkeit und Wirkung im System entwickelst.
Good to know
Kotter Modell
Wir orientieren uns in diesem Modul am Kotter-Modell. Mit dieser Session arbeiten wir an Stufe 4–6:
Vision kommunizieren – Sag, wohin Du willst und warum.
Hindernisse beseitigen – Was steht Dir (noch) im Weg?
Quick Wins planen – Was kannst Du kurzfristig sichtbar machen?
Arbeit mit Visionen
„Visionen sind emotionale Landkarten der Veränderung.“
Gibt Richtung & Orientierung
Weckt Sinn & Motivation
Stiftet gemeinsame Ausrichtung
Mobilisiert Veränderungsenergie
Macht Kommunikation kraftvoll
SMARTe Ziele
SMARTe Ziele helfen Dir, aus einer vagen Absicht einen klaren Handlungsplan zu machen.
Sie sind:
Spezifisch – Was genau willst Du erreichen?
Messbar – Woran erkennst Du Fortschritt?
Attraktiv – Ist es sinnvoll und motivierend?
Realistisch – Ist es im Rahmen Deiner Möglichkeiten machbar?
Terminiert – Bis wann willst Du das Ziel erreichen?
Ein SMARTes Ziel zeigt Dir den nächsten konkreten Meilenstein auf dem Weg zu Deiner Vision – und macht es leichter, Dich selbst und andere ins Tun zu bringen.
SMARTes Ziel, Meilenstein, Aufgabe und Verantwortlichkeiten definieren
SMARTes Ziel: Bis zum (Datum) werden wir (Objekt) (Verb) haben.
(Beispiel: Bis zum 31.12.2025 wird die interne Projektgruppe einen ersten Entwurf des Transformationskonzepts erstellt haben.)Meilensteine: Wichtige Etappenziele zur Messung von Fortschritt und Motivation.
Aufgaben: Brechen Meilensteine in konkrete Tätigkeiten herunter. (z. B. Projektplan erstellen)
Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt was? Klarheit schafft Verbindlichkeit.
Your next steps
1
Projektplan weiter ausarbeiten
Den Projektplan fertigstellen und mit Deiner “Führungskoalition” sparren, danach ggf. überarbeiten. Stelle sicher, dass alle Beteiligten informiert sind und ihre Verantwortlichkeiten kennen.
2
Terminblocker setzen & Umsetzung starten
Setze Dir den ersten Terminblocker im Kalender – und starte Deine individuellen next steps. Viel Spaß!
3
Vorbereitung für den Termin mit Rebekka (20.06.)
Überlege Dir bis nächste Woche, vor wem und zu welchem Zweck Du pitchst. Inhaltlich muss noch nichts stehen – ein Zielbild reicht. Das hilft Dir, die Inhalte besser zu verarbeiten.
4
Ausblick auf den letzten Termin (27.06.)
Wir sprechen über Deine individuellen Hürden und ersten Quick Wins.