In Vorbereitung auf die Session am 24.04.2025
Self-Learning-Session
Du tauchst ein in zentrale Dimensionen unserer Zeit: ökologische, soziale und ökonomische Krisen – und die systemischen Zusammenhänge dahinter. Du liest, hörst und reflektierst.
Die unten zur Verfügung gestellten Inhalte bilden die Grundlage für unsere gemeinsame Session am 24.04. Bitte bring Zahlen und Fakten mit in den Termin, um Deinen Teil gut wiedergeben zu können.
Peer Groups:
Zu jeder Gaining Knowledge Session wird es neue Peer Groups geben. Jede Peer Group sollte als Vorbereitung alle untenstehenden Inhalte, Buchausschnitte, Podcasts etc. gelesen oder gehört haben. Nicht alle alles, sondern jede*r etwas. Teilt euch dafür selbstständig auf.
Die Peer Groups für die erste Gaining Knowledge Session am 24.04. sind:
Margaretha, Ann-Kathrin, Viktoria, Flo
Katharina K, Madeleine, Dejana, Laura
Sophia, Katharina E, Wiebke, Marijke
-
Die Grenzen des Wachstums
(Originaltitel: "The Limits to Growth") - Club of RomeKapitel: 1: Die Natur der exponentiellen Wachstumsfunktion"
Seiten: 17–33
Beschreibung: Dieses Kapitel erläutert die Problematik des exponentiellen Wachstums in einer endlichen Welt und stellt die zentralen Thesen des Berichts vor.
Prosperity Without Growth: Economics for a Finite Planet - Tim Jackson
Beschreibung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des kontinuierlichen Wirtschaftswachstums in einer Welt mit begrenzten Ressourcen
Kapital und Ideologie
- Thomas PikettyKapitalverteilung und wirtschaftliche Ungleichheit
The Age of Surveillance Capitalism - Shoshana Zuboff
Datenökonomie und Machtverhältnisse
Planetare Grenzen: Ein Handlungsraum für die Menschheit
- Potsdam Insititut für KlimaforschungEconomics for a Full World
- Herman Daly
Ökologische Krise
Zeitinvest: 1h
Podcast: CRITICAL FRIENDS Podcast
Folge: Klimakrise und planetare Grenzen
Beschreibung: Wir sprechen mit Hannes Matt über den aktuellen Zustand unseres Planeten. Hannes ist Sozialwissenschaftler mit Fokus auf Nachhaltigkeit und arbeitet im Bereich Klima- und Umweltrisikomanagement. Zudem ist er Fellow bei CRITICAL FRIENDS. Wir diskutieren Klimawandel, planetare Grenzen und Kipppunkte des Klimasystems. Was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? Welche politischen und wirtschaftlichen Veränderungen sind notwendig?
Themen:
Welche planetaren Grenzen sind bereits überschritten?
Warum sind Kipppunkte so gefährlich?
Wie wirkt sich die Versauerung der Ozeane aus?
Was können Unternehmen und Individuen tun?
Soziale Krise
Zeitinvest: 30min
Kapitel: Einleitung: Kannibalischer Kapitalismus
Autorin & Buchtitel: Nancy Fraser: Der Allesfresser: Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt.
Seiten: 9-15
Beschreibung: In Der Allesfresser: Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt analysiert die Philosophin und Sozialtheoretikerin Nancy Fraser die zerstörerische Natur des Kapitalismus. Sie argumentiert, dass der Kapitalismus nicht nur Arbeitskraft ausbeutet, sondern auch seine eigenen lebenswichtigen Grundlagen wie Natur, soziale Reproduktion, politische Ordnung und öffentliche Infrastruktur untergräbt. Fraser zeigt, dass diese "Hintergrundbedingungen" für die kapitalistische Produktion essenziell sind, aber durch das System selbst immer wieder bedroht werden.
Mit ihrer kritischen Perspektive verbindet sie feministische, ökologische und soziale Kämpfe und plädiert für eine tiefgreifende Transformation hin zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft. Das Buch bietet damit eine fundierte Analyse der aktuellen Krisen und entwickelt eine Alternative zum zerstörerischen Wachstumsmodell des Kapitalismus.
Artikel: Wir müssen die Werte auf den Kopf stellen
Autorin: Nancy Fraser
Ökonomische Krise
Zeitinvest: 30min
Kapitel: Nicht mehr: The system is broken?
Autoren & Buchtitel: Simon Berkler, Ella Langé: Der Stellar Approach - Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel der Wirtschaft beiträgt
Seiten: 34 - 53
Beschreibung: In diesem Kapitel werden unser aktuelles Wirtschaftssystem und seine Schattenseiten beleuchtet.
Systemisches Denken
Zeitinvest: 1h
Kapitel: The Basics
Autorin & Buchtitel: Donella H. Meadows: Thinking in Systems: A Primer
Seiten: 11-34
Beschreibung: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in das systemische Denken und erklärt die wesentlichen Konzepte und Prinzipien.