In Vorbereitung auf die Session am 02.05.2025
Self-Learning Session
In dieser Selbstlernphase tauchst Du in die Welt des regenerativen Wirtschaftens ein – und das aus verschiedenen Perspektiven. Die Inhalte laden Dich dazu ein, weiterzudenken als nur in Richtung „Optimierung“ oder „Verbesserung“. Sie eröffnen Dir den Raum, in eine Utopie einzutauchen und neue Denkweisen zu erkunden.
Die unten bereitgestellten Materialien bilden die Grundlage für unsere gemeinsame Session am 02.05.
Peer Groups:
Jede Peer Group sollte als Vorbereitung alle untenstehenden Inhalte, Buchausschnitte, Podcasts etc gelesen oder gehört haben. Nicht alle alles, sondern jede*r etwas. Teilt euch dafür selbstständig auf.
Die Peer Groups für die zweite Gaining Knowledge Session am 02.05. sind:
Katharina K, Laura, Viktoria, Flo
Sophia, Katharina E, Marijke, Madeleine
Margaretha, Ann-Kathrin, Dejana, Wiebke
-
Graeber, David (2004): Fragments of an Anarchist Anthropology. Chicago: Prickly Paradigm Press.
Bloch, Ernst (1959): Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Ursprünglich erschienen in drei Bänden 1954–1959. In der Regel wird heute die Gesamtausgabe zitiert.)
Levitas, Ruth (2013): Utopia as Method: The Imaginary Reconstitution of Society. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Paper: Towards a Regenerative Economy. Triodos Bank’s vision on transformative impact.
Herausgebende Organisation: Triodos Bank
Seiten: 12- 26
Beschreibung: Dieses Paper präsentiert die Vision der Triodos Bank für eine regenerative Wirtschaft und diskutiert die notwendigen Prinzipien und Charakteristika für eine nachhaltige Transformation.
Zeitinvest: 30 min
Paper: REGENERATIVE CAPITALISM - How Universal Principles And Patterns Will Shape Our New Economy
Autor: John Fullerton
Seiten: 39-79
Beschreibung: Ein visionäres Paper über neun Prinzipien einer regenerativen Wirtschaft, die auf Systemdenken, Resilienz und langfristige Wertschöpfung setzen.
Zeitinvest: 1h
Paper:Gesammelte Impulse “Utopisches Denken”
Autorinnen: CRITICAL FRIENDS
Seiten: 1-6
Beschreibung: In dieser Zusammenfassung haben wir zentrale Gedanken aus drei grundlegenden Texten diskutiert und auf unseren konkreten Case angewendet: Fragments of an Anarchist Anthropology von David Graeber, Das Prinzip Hoffnung von Ernst Bloch und Utopia as Method von Ruth Levitas. Die Autor*innen stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen – von Anthropologie über Philosophie bis Soziologie – und eröffnen verschiedene Perspektiven auf utopisches Denken, gesellschaftlichen Wandel und Möglichkeitsräume. Die Auseinandersetzung mit ihren Ansätzen hat uns inspiriert, neue Denk- und Handlungsräume für unsere Praxis zu erschließen.
Zeitinvest: 30 min
Kapitel: Noch nicht: Aufbruch in eine Regenerative Wirtschaft
Buchtitel: Der Stellar Approach - Wie deine Organisation zum regenerativen Wandel der Wirtschaft beiträgt
Autor*innen: Simon Berkler, Ella Langé
Seiten: 54-75
Beschreibung: Ein Plädoyer für den Wandel von Nachhaltigkeit hin zu Regeneration – mit praktischen Ansätzen für regenerative Transformation im eigenen Wirkungsfeld.
Zeitinvest: 30 min